„Ich bin gesundheitlich am Arsch“, sagt Felicia Binger. Und das ist sie möglicherweise wegen einer Corona-Impfung. Die 28-Jährige ist keine Impfgegnerin. Im Gegenteil. Sie hat sich einen Schutz gegen das Corona-Virus herbeigesehnt. Doch dann wurde die Frankfurterin plötzlich krank. Es deutet einiges darauf hin, dass die Impfung bei ihr Long Covid ausgelöst hat. Das ist
Weiterlesen
Tschernobyl 1986, eines der größten Reaktorunglücke in der Geschichte der Atomkraft. Wie realistisch die gleichnamige HBO Serie ist, prüfen die Wissenschaftler Christina Oettmeier und Reinhard Remfort gemeinsam mit Cedric. Zusätzlich vergleichen sie ein Reaktorunglück mit einer Atombombe.
Das Universum verbirgt noch immer zahllose Geheimnisse, die seit jeher darauf warten, von unserem irdischen Forschungsblick aufgespürt zu werden. In manchen Fällen wird die Existenz bestimmter astronomischer Objekte bereits viele Jahrzehnte vor ihrem wissenschaftlichen Nachweis vermutet. Erinnern wir uns dazu nur einmal an das Beispiel der Schwarzen Löcher. Denn tatsächlich existierten die faszinierenden Schwerkraftmonster über
Weiterlesen
In Zukunft soll die Virtuelle Realität mit allen Sinnen erfahrbar sein. Mit Haptik-Handschuhen soll das Leben innerhalb der digitalen Welt eine neue Dimension erreichen. Wie spürbar ist die Virtualität? © 2022 DW.COM, DEUTSCHE WELLE, AP
Seit die Menschen zum ersten Mal in die unendliche Leere des Weltraums blickten und die Bewegung ferner Monde und Planeten beobachteten, beschäftigt uns eine Frage seit sehr langem: Sind wir allein im Universum? Heutzutage ist die Übermittlung von Botschaften von der Menschheit zu den Daleks oder Xenomorphs ein wenig anspruchsvoller als man denkt, doch Nachrichten
Weiterlesen
Forscher entdeckten die viertausend Jahre alten Gräber von hochrangigen Beamten. In den Gräbern selbst fanden sie überraschend viele Grabbeigaben. © REUTERS, AFP
Oleg Artemjew, Denis Matwejew und Sergej Korsakow werden von ihren russischen, deutschen und amerikanischen Kollegen begrüßt. Die Raumfahrt ist einer der letzten Bereiche, in denen USA und Russland nach Beginn des Kriegs in der Ukraine noch zusammenarbeiten. © AFP, AP
2006 hat man in Berlin mit dem Bau des Berliner Flughafens begonnen. Mit der Planung schon 1997. Manche Bauwerke brauchen eben etwas länger, bis sie stehen. Aber andere Einrichtungen, brauchen dagegen extrem lange bis sie nicht mehr stehen. Ein Atomkraftwerk zum Beispiel. Während der Bau knapp zwei Jahre dauert, braucht der Abriss über zwei Jahrzehnte.
Gibt es eine Sprache, in der wir mit jedem intelligenten Lebewesen im Universum kommunizieren könnten? Wissenschaftler forschen seit vielen Jahrzehnten an genau so einer Sprache.
Erinnert ihr euch noch daran, als eine Raumstation auf die Erde gestürzt ist? Und mit was zahlt man eigentlich im Weltraum? Ich glaube, es ist mal wieder Zeit für 5 #Weltraumfakten.